Jahrgang 5-10
Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es die richtige Arbeit gefunden hat“
Alexander von Humboldt (1769 – 1859)
Schülerfirma
Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es bei uns an der Schule eine Schülerfirma, die mittlerweile einen wesentlichen Baustein der Berufsorientierung an der Otto-Hahn-Schule darstellt.
In der Schülerfirma lernen die Neunt- und Zehntklässler in sieben Abteilungen verschiedene Berufsfelder kennen und es wird ihnen die Möglichkeit gegeben, eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben und auszubauen. Die Arbeit in der Schülerfirma ist ein sinnvoller Weg für Schüler, sich mit der Arbeits- und Berufswelt auseinanderzusetzen und Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Ziel ist es, einzelne Schüler persönlich gestärkt und selbstbewusst in die Ausbildung oder in ein Studium zu entlassen. Die Entwicklung der Persönlichkeit der Schüler wird mit den Zielen „Förderung der Selbstständigkeit“ und „Eigenverantwortung“ angestrebt. Die Schüler erfahren die Möglichkeiten und Risiken ihres selbstständigen Handelns. Durch Praxis- und Handlungsorientierung werden ihnen Arbeitsprozesse, Betriebsabläufe und gewinnbringende Aspekte aus der Arbeits- und Berufswelt vermittelt. Somit sollen schulische Unlust und Perspektivlosigkeit beim Erfahren und Lernen wirtschaftlichen Denkens und Handelns abgebaut werden.
Dazu gehören das Bewerbungsverfahren, die mindestens einjährige Mitarbeit in den Abteilungen und die Verstärkung positiver Leistungen durch regelmäßiges Feedback durch die Schüler und Lehrer, die Übertragung von Aufgaben und Verantwortung bis hin zur Leitung einzelner Abteilungen durch Schüler. Zum Arbeitsbeginn unterschreiben die Schüler eine Arbeitsordnung und einen Arbeitsvertrag, indem beispielsweise die Probe- und Arbeitszeit, die schriftlichen Abmahnungen und die Kündigung beschrieben werden. Die Schüler erhalten Noten, ein Arbeitszeugnis und das Fach ist versetzungsrelevant.
Die Abteilungen
Schülerzeitung
Hier wird regelmäßig eine Schülerzeitung veröffentlicht, die über aktuelle Themen und schulinterne News informiert.
Fadenfabrik
Hier werden kleine Taschen für Kugelschreiber und Schlüsselanhänger hergestellt.
OHS-Laden
Die MitarbeiterInnen des OHS- Ladens verkaufen in den Pausen Schreibartikel und Süßigkeiten an ihre Mitschüler.
OHS-Relations
Die SchülerInnen kümmern sich hier darum, unsere Schülerfirma an der OHS und im Stadtteil bekannter zu machen. Sie erstellen eine Homepage und schreiben ein regelmäßiges Monatsjournal.
Personalentwicklung
Hier wird die Schülerfirma koordiniert, organisiert und das Personal gemanagt.
Berufsorientierung
in der Sekundarstufe I
Ziel unserer Berufs- und Studienorientierung ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler einen individuellen Weg in die berufliche Zukunft aufzuzeigen. Dafür gibt ein breites Angebot in den verschiedenen Jahrgängen.
Durch eine freiwillige Teilnahme am Girls & Boys-Day haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das erste Mal in die Berufswelt hinein zu schnuppern.
Die verpflichtende Teilnahme am Girls & Boys-Day ist für alle Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit, einen Einblick in die Berufswelt zu bekommen.
Zukunft jetzt! Die Arbeitswelt rückt näher. Hier werden die persönlichen Kompetenzen von jeder/jedem analysiert, um bei den Werkstatttagen diese in unterschiedlichen Berufsfeldern praktisch auszuprobieren. Im Fach Arbeit und Beruf (AuB) geht es um die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Hierfür werden Bewerbungen erstellt und Vorstellungsgespräche simuliert. Auch in diesem Jahrgang soll die Teilnahme am Girls & Boys-Day erste Impulse für ein Praktikum im kommenden Jahr geben.
In zwei Berufspraktika von jeweils drei Wochen Dauer kann sich jede/jeder in der Praxis ausprobieren. Begleitend gibt es in der Schule im Fach AuB die Vorbereitung auf die Lebens- und Arbeitswelt. Alternativ kann man sich auch in den unterschiedlichen Abteilungen der Schülerfirma praktisch ausprobieren oder sich in der Studienorientierung schon einmal mit wissenschaftlichem Arbeiten beschäftigen. Die OHS erhält regelmäßig Besuch von Hamburger Unternehmen, die interessierten Kleingruppen Einblicke in das jeweilige Unternehmen und die Ausbildungsmöglichkeiten geben.
Für die Berufsberatung wurde ein Padlet eingerichtet, das nützliche Informationen rund um die berufliche Zukunft bietet. Hier findet ihr z.B. Bewerbungstipps, freie Ausbildungsplätze, Informationen zu schulischen Ausbildungen u.v.m.
Der Schulabschluss steht jetzt im Mittelpunkt. Was kommt danach? Fragen, die durch die Berufsberater an der Schule individuell mit jeder Schülerin, jedem Schüler geklärt werden. Auch das Fach AuB bzw. die Schülerfirma oder die Studienorientierung sollen hierbei weiter Impulse setzen. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben natürlich auch jetzt, die Möglichkeit sich bei Unternehmen, die sich in der Schule vorstellen, zu informieren und zu bewerben. Darüber hinaus erkunden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsorientierungswoche die Unternehmen bei Betriebsbesichtigungen vor Ort. Die Brücke ins „wahre“ Leben ist gebaut, habt Mut sie zu betreten!
Für die Berufsberatung wurde ein Padlet eingerichtet, das nützliche Informationen rund um die berufliche Zukunft bietet. Hier findet ihr z.B. Bewerbungstipps, freie Ausbildungsplätze, Informationen zu schulischen Ausbildungen u.v.m.