Berufsorientierung
in der Sekundarstufe I

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es die richtige Arbeit gefunden hat“

Alexander von Humboldt (1769 – 1859)

Ziel unserer Berufs- und Studienorientierung ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler einen individuellen Weg in die berufliche Zukunft aufzuzeigen. Dafür gibt ein breites Angebot in den verschiedenen Jahrgängen.

Kompetenzbereiche lt. Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgang 7/8 Jahrgang 9 Jahrgang 10
LB Arbeit und Beruf: Analysefähigkeit                          Berufsorientierung: Erkennen

Problemorientierte Analyse von technischen Systemen und Arbeitsprozessen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten von Produkten und ihrer Fertigung und Vermarktung, Konsum- und Existenzbedürfnissen, Angeboten und Ressourcen und Entwicklungen und Ansprüche der berufs- und Arbeitswelt. Klärung persönlicher und beruflicher Ziele, Interessen und Fähigkeiten

Individuelle Orientierung

Pers. Stärken, Fähigkeiten, Wünsche und die individuelle Leistungsbereitschaft und Lernmöglichkeiten wahrnehmen, reflektieren und weiterentwickeln, eigene Interessen und Ziele im Hinblick auf den Übergang in eine Berufsausbildung oder eine schulische Ausbildung wahrnehmen und entwickeln. Individuelle Kompetenzprofile erkennen.

Individuelle Orientierung

Pers. Stärken, Fähigkeiten, Wünsche und die individuelle Leistungsbereitschaft und Lernmöglichkeiten wahrnehmen, reflektieren und weiterentwickeln, eigene Interessen und Ziele wahrnehmen, entwickeln und im Hinblick auf den Übergang in eine Berufsausbildung oder eine schulische Ausbildung präzisieren bzw. verändern, individuelle Kompetenzprofile  entwickeln.

Kompetenzbereiche lt. Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgang 7/8 Jahrgang 9 Jahrgang 10
LB Arbeit und Beruf: Urteilsfähigkeit                               Berufsorientierung: Bewerten

 

Einschätzung und Abwägung von Folgen technischer Systeme und Arbeitsprozesse hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft. Bewertung des Zusammenhangs von Produkt, Fertigung und Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Markt. Abwägung von Ernährungsverhalten, Zusammenleben und Haushaltshandeln. Bewertung von Angeboten zur Konsumbefriedigung und Existenzsicherung und ihren individuellen und gesellschaftlichen Folgen.

Einschätzung und Abwägung von Erkenntnissen hinsichtlich persönlicher und beruflicher Ziele, Interessen und Fähigkeiten in Bezug zu Entwicklungen und Ansprüchen der Berufs- und Arbeitswelt

 

Berufliche Orientierung

Individuelle Ziele und Potenziale mit den Anforderungen i. d. relevanten Berufs- bzw. Bildungsbereichen abgleichen, Steuerung des Überganges planen, Berufsfelder und Berufe oder weiterführende Bildungsgänge erkunden. Bewerbungsunterlagen erstellen, sich auf Einstellungsverfahren vorbereiten.

Berufliche Orientierung

Individuelle Ziele und Potenziale mit den Anforderungen i. d. relevanten Berufs- bzw. Bildungsbereichen abgleichen, Steuerung des Überganges durchführen, Berufsfelder und Berufe oder weiterführende Bildungsgänge erkunden und in die Entscheidung zum Übergang einbeziehen, Bewerbungsunterlagen erstellen, sich auf Einstellungsverfahren bzw. den Übergang in einen weiterführenden Bildungsgang  vorbereiten.

LB Arbeit und Beruf: Planungsfähigkeit

Berufsorientierung: Bewerten und Handeln

Ziel- und fachgerechte Planung von Produkten, technischen Handlungen und Arbeitsprozessen. Planen des Einsatzes von Werkstoffen, Ressourcen und Arbeit unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Situations- und alltagsgerechte Planung von sozialverträglichem Zusammenleben und für das wirtschaftliche Handeln. Strategieplanung zur Mitgestaltung auskömmlicher ökonomischer Entscheidungen. Planung von Schritten für Lernvorhaben zur Überprüfung der eigenen beruflichen Ziele, Interessen und Fähigkeiten sowie für die Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf

 

Beratung und Information

 

Individuelle Beratungs- und Informationsangebote annehmen. Erkunden von weiterführenden Bildungsgängen.

Beratung und Information

 

Individuelle Beratungs- und Informationsangebote annehmen. Erkunden von weiterführenden Bildungsgängen und Dokumentation des eigenen Übergangs in Beruf oder Sekundarstufe II

Kompetenzbereiche lt. Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgang 7/8 Jahrgang 9 Jahrgang 10
LB Arbeit und Beruf : Handlungsfähigkeit  Berufsorientierung: Handeln

Fertigung von Produkten und Durchführung technischer Handlungen und Arbeitsprozesse. Wirtschaftlicher und nachhaltiger Umgang mit Werkstoffen, Ressourcen und Arbeit. Den Übergang von Schule in den Beruf gestalten.

Praxiserfahrungen

Anwenden und Erweitern erworbener Kompetenzen in ersten Realbegegnungen, Auseinandersetzung mit berufsrelevanten Lernaufgaben, Weiterentwickeln von kommunikativen und Kooperationskompetenzen, Aushalten von Rollenkonflikten und sicherer Umgang mit unterschiedlichen Informationen und Zeitplanungen.

Praxiserfahrungen

 

Anwenden erworbener Kompetenzen in komplexen Realbegegnungen, Auseinandersetzung mit berufsrelevanten Lernaufgaben, Weiterentwickeln von kommunikativen und Kooperationskompetenzen, Aushalten von Rollenkonflikten und sicherer Umgang mit unterschiedlichen Informationen und Zeitplanungen. Angebote  anderer Lernorte nutzen.

Durch eine freiwillige Teilnahme am Girls & Boys-Day haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das erste Mal in die Berufswelt hinein zu schnuppern.

Die verpflichtende Teilnahme am Girls & Boys-Day ist für alle Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit, einen Einblick in die Berufswelt zu bekommen.

Zukunft jetzt! Die Arbeitswelt rückt näher. Hier werden die persönlichen Kompetenzen von jeder/jedem analysiert, um bei den Werkstatttagen diese in unterschiedlichen Berufsfeldern praktisch auszuprobieren. Im Fach Arbeit und Beruf (AuB) geht es um die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Hierfür werden Bewerbungen erstellt und Vorstellungsgespräche simuliert. Auch in diesem Jahrgang soll die Teilnahme am Girls & Boys-Day erste Impulse für ein Praktikum im kommenden Jahr geben.

In zwei Berufspraktika von jeweils drei Wochen Dauer kann sich jede/jeder in der Praxis ausprobieren. Begleitend gibt es in der Schule im Fach AuB (3 Stunden die Woche) die Vorbereitung auf die Lebens- und Arbeitswelt. Im ersten Halbjahr findet der AuB-Unterricht an der Beruflichen Schule Burgstraße statt. Im zweiten Halbjahr besuchen die Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche ein Unternehmen im Rahmen eines Praxislerntages. Alternativ kann man sich auch in den unterschiedlichen Abteilungen der Schülerfirma praktisch ausprobieren oder sich in der Studienorientierung schon einmal mit wissenschaftlichem Arbeiten beschäftigen. Die Otto-Hahn-Schule erhält regelmäßig Besuch von Hamburger Unternehmen, die interessierten Kleingruppen Einblicke in das jeweilige Unternehmen und die Ausbildungsmöglichkeiten geben.

Für die Praktikums- und Anschlussberatung wurde ein Padlet eingerichtet, das nützliche Informationen rund um die berufliche Zukunft bietet. Hier findet man z.B. Bewerbungstipps, freie Ausbildungsplätze, Informationen zu schulischen Ausbildungen u.v.m.

Padlet Berufsberatung

Der Schulabschluss steht jetzt im Mittelpunkt. Was kommt danach? Fragen, die durch die Praktikums- und Anschlussberatung und die Berufseinstiegsbegleitung an der Schule individuell mit jeder Schülerin, jedem Schüler geklärt werden. Der wöchentliche Besuch eines Unternehmens im Rahmen des Praxislerntages bzw. die Schülerfirma oder die Studienorientierung sollen hierbei weitere Impulse setzen. Ein individuelles Praktikum ist nach Absprache mit der Abteilungsleitung möglich. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben natürlich auch jetzt, die Möglichkeit sich bei Unternehmen, die sich in der Schule vorstellen, zu informieren und zu bewerben. Darüber hinaus erkunden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsorientierungswoche die Unternehmen bei Betriebsbesichtigungen vor Ort.

Im 2. Halbjahr von Jahrgang 10 bieten wir vielen 10. KlässlerInnen von ein längeres Blockpraktikum an.

Für die Praktikums- und Anschlussberatung wurde ein Padlet eingerichtet, das nützliche Informationen rund um die berufliche Zukunft bietet. Hier findet man z.B. Bewerbungstipps, freie Ausbildungsplätze, Informationen zu schulischen Ausbildungen u.v.m.

Padlet Berufsberatung

Der Tag der Berufs- und Studienorientierung ist an der Otto-Hahn-Schule der Mittwoch.

Im Rahmen unserer Begabtenförderung wird einigen Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8 und 9 angeboten, in den Jahrgängen 9 und 10 an der Studienorientierung teilzunehmen. Schülerinnen und Schüler der aktuellen Studienorientierung stellen hierbei vor, woran sie gerade arbeiten und an welchen Wettbewerben sie mit welchen Projekten teilgenommen haben. Die Schülerinnen und Schüler stimmen zusammen mit ihren Eltern der Teilnahme zu.

Schülerinnen und Schüler aus der Schülerfirma stellen sich und ihre Arbeit ebenfalls den 8. und 9. Klässlern vor. Interessierte 8. und 9. Klässler bewerben sich dann schriftlich mit Lebenslauf (wurde im AuB-Unterricht in Jg. 8 erstellt) in den einzelnen Schülerfirma-Abteilungen. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch werden die Schülerinnen und Schüler in Jg. 9 und 10 in der Schülerfirma unterrichtet.

Die Schülerinnen und Schüler, die in Jg. 9 nicht für die Studienorientierung in Frage kamen und nicht in einer der Schülerfirma-Abteilungen aufgenommen wurden, haben im 1. HJ von Jg. 9 Unterricht im Fach Arbeit und Beruf. Im 2. Halbjahr wechseln sie in einen eintägigen Praxislerntag. Die Teilnahme am Praxislerntag ist hierbei nicht von der Abschlussprognose abhängig.

In Jg. 10 besteht je nach Notenlage erneut die Möglichkeit an der Studienorientierung teilzunehmen. Auch ist es möglich, sich für die einzelnen Abteilungen der Schülerfirma zu bewerben, sollte man noch nicht in der Schülerfirma arbeiten. Wenn diese Angebote nicht von Interesse sind, haben die Schülerinnen und Schüler das ganze 10. Schuljahr einen Praxislerntag.

Im April eines jeden Schuljahres werden die Eltern der Schülerinnen und Schüler aus der Begabtenförderung und die Eltern besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler (SEK II- Prognose und sehr gute bis gute Leistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften und/oder Deutsch den Gesellschaftswissenschaften) persönlich angeschrieben. Nach dem Brief der Abteilungsleitung folgt eine Vorstellung der Studienorientierung durch die Schülerinnen und Schüler aus den aktuellen Kursen. Alle angeschriebenen Schülerinnen und Schüler können sich im Anschluss an die Vorstellung zusammen mit ihren Eltern für die Studienorientierung entscheiden. Uns war es hierbei besonders wichtig, unseren leistungsstarken Schülerinnen und Schülern ein anspruchsvolles Angebot in Richtung naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Berufe und Studiengänge zu machen. Wir haben uns bereits 2017 dazu entschlossen, leistungsstarken Schülerinnen und Schülern das Fach „Studienorientierung“ als Modul des Faches Arbeit und Beruf anzubieten. In der Studienorientierung soll die Arbeitswelt in Institutionen der Forschung, Wissenschaft und Technik und der Gesellschaftswissenschaft kennengelernt werden. In der Studienorientierung sollen wissenschaftliche Institute (z.B. die Uni Hamburg, die TUHH, die Sternwarte, das chem. Institut u.a.) oder Firmen mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen (z.B. Airbus, Olympus, BP u.a.) kennen gelernt werden. Dieses Angebot kann auch mit der Teilnahme an Wettbewerben verbunden werden (z.B. Jugend forscht, Europäischer Wettbewerb, Bertini-Preis oder Debattierwettbewerbe). Das Modul „Studienorientierung“ findet mittwochs von der 1.-5. Stunde statt, durch die Länge des Kurses ist es problemlos möglich hier auch Exkursionen durchzuführen.

Studienorientierung-Gesellschaftswissenschaften (SO-GWI)

Der Kurs Studienorientierung Gesellschaftswissenschaften (SO-GWI) soll die Schülerinnen und Schüler anhand der Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern auf die Arbeitsweisen und Methoden der Oberstufe und des Studiums vorbereiten. Der Kurs wird mittwochs fünfstündig nach Möglichkeit im Teamteaching unterrichtet.

Im ersten Halbjahr nehmen wir an einem Wettbewerb, wie z.B. dem Europäischen Wettbewerb oder dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, teil. Angefangen von der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Oberthema des Wettbewerbs im gesamten Kurs sowie theoretischen Grundlagen der Projektarbeit, entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine eigene Fragestellung für ihren Wettbewerbsbeitrag. Sie üben das Recherchieren und den Umgang mit Quellen, die Dokumentation und Reflexion der eigenen Arbeit, das Präsentieren ihres Ergebnisses im Kurs und stärken so neben dem erworbenen Fachwissen ihre Methoden- und Sozialkompetenz. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler auch schwierige Phasen aus- und bis zum fertigen Wettbewerbsergebnis durchzuhalten. Der Stolz auf das eigene Ergebnis ist dann oft umso größer.

Im zweiten Halbjahr lernen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Potenzial besser kennen, indem sie ihre Stärken und (vermeintlichen) Schwächen erkennen und benennen können und Ideen entwickeln, dieses zu nutzen bzw. mit ihnen umzugehen. Über die vielfältigen Ausbildungs- und Studiengänge informieren sich die Lernenden z.B. durch die Nutzung von Online-Angeboten sowie auf gemeinsamen Exkursionen zu Universitäten und Berufs- und Studienmessen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Gelegenheit sich ihrem Interesse folgend mit einzelnen Studiengängen oder Ausbildungsberufen vertiefend zu beschäftigen, immer begleitet von der Frage: Was passt zu mir? Dieses Wissen soll bei der Wahl des für sie geeigneten beruflichen Werdegangs zukünftig hilfreich sein.

Die Schülerinnen und Schüler werden im Kurs SO-GWI an der Gestaltung des Unterrichts beteiligt, indem sie interessante Themen vorschlagen und wir gemeinsam entscheiden, ob und wie wir diese aufgreifen. Dies stärkt das Verantwortungsgefühl für den eigenen Lernprozess. Das offene Lernklima wird darüber hinaus durch eine fest etablierte gegenseitige Feedbackkultur unterstützt.

Studienorientierung-Naturwissenschaften (SO-NW)

Seit dem Anfang der 2000er nehmen die Schülerinnen und Schüler der Otto-Hahn-Schule an dem Forschungswettbewerb „Jugend forscht“ teil. Seit 2017 findet dies im Rahmen der Studienorientierung-Naturwissenschaften für den 9. und 10. Jahrgang statt.

Die Jugendlichen können sich dafür ein eigenes Thema überlegen, welches für sie von eigenem Interesse ist. Wenn die Forschungsfrage aus dem Fachgebiet Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Informatik, Physik oder Technik stammt, können die Jugendlichen dieser Forschungsfrage in dem Kurs Studienorientierung-Naturwissenschaften nachgehen.

Während die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtszeit eigenständig in ihrem Einzel- oder Gruppenprojekt recherchieren, experimentieren, analysieren oder dokumentieren, erhalten sie gleichzeitig methodische und fachliche Unterstützung durch die entsprechenden Fachlehrkräfte. Im Zuge ihrer Forschungsarbeit lernen die Schülerinnen und Schüler viel über das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten, dazu gehören insbesondere Zitieren, Angeben von Quellen, Gliedern u.v.m.

Außerdem unterstützen die Fachlehrkräfte die Projekte, indem sie passend zum Forschungsthema Kooperationen und Exkursionen zu wissenschaftlichen Institutionen und Firmen organisieren. Die fertigen Forschungsarbeiten werden anschließend bei der Stiftung „Jugend forscht“ eingereicht und können dort prämiert werden.

Den Schülerinnen und Schülern der Otto-Hahn-Schule gelang es in den letzten Jahren, bereits mehrmals mit ihren Forschungsprojekten einen der ersten drei Plätze zu erreichen. Die Otto-Hahn-Schule gilt bei dem Wettbewerb „Jugend forscht“ als regelmäßig teilnehmende Schule, was oft nur Gymnasien nachgesagt werden kann.

AuB in Jg. 8

Im AuB-Unterricht des Jahrgangs 8 werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer beruflichen Orientierung unterstützt und gefördert. Sie setzen sich mit den fachlichen, sozialen und persönlichen Anforderungen sowie den erforderlichen Qualifikationen ihrer beruflichen Interessen auseinander und lernen die verschiedenen Berufsfelder kennen.

Mit Hilfe des Buches „BERUF AKTUELL“ recherchieren und präsentieren die Schülerinnen und Schüler einen für sie interessanten Beruf.

Dabei gilt es vor allem auf die Anforderungen des Berufes zu achten, da die eigenen Fähigkeiten mithilfe der Potenzialanalyse 8 (Zukunft Jetzt!) in handlungsorientierten Situationen erfahren und bewusst werden.

Die Analyse der eigenen Fähigkeiten wird in den AuB-Unterricht integriert, indem die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen möglichen Berufen zuordnen, um eine berufliche Identität und ein berufliches Selbstkonzept zu entwickeln.  Beides wird in den Werkstatttagen, in denen die Schülerinnen und Schüler zwei Workshops aus unterschiedlichen Berufsfeldern wählen durch die Schülerinnen und Schüler überprüft.

Des Weiteren entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene Bewerbungsunterlagen wie ein Anschreiben und einen Lebenslauf, um diese später in der Praktikums- und Anschlussberatung zu verwenden.

Ferner werden die Schülerinnen und Schüler im AuB-Unterricht bei der Suche nach Plätzen sowohl für den Girls & Boys Day als auch für die Blockpraktika und den Praxislerntag in Jahrgang 9 unterstützt und inhaltlich begleitet.

Während der BOSO-Tage im Januar kommen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit den Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen ins Gespräch und tauschen sich hinsichtlich der Erwartungen an das erste Betriebspraktikum (Jg. 8) und der Erfahrungen aus dem ersten Betriebspraktikum (Jg. 9) aus.

AuB 1. HJ in Jg. 9

Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig im ersten Halbjahr der 9. Klasse im Unterricht thematisiert:

  • Recherche zu individuellen Berufswünschen/Kennenlernen verschiedener (mit ESA, eESA und MSA realistischer) Ausbildungsberufe,
  • Erkennen und Benennen der eigenen Stärken sowie deren beruflichen Nutzen,
  • Kennenlernen unterschiedlicher Berufsbildungswege und (Anschluss-)Möglichkeiten nach der 10. Klasse sowie eine individuelle realistische Einschätzung der Erreichbarkeit,
  • Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Kennenlernen des Bewerbungsprozesses (Informationen für das Bewerbungsverfahren aus Stellenanzeigen generieren, Bewerbungen erstellen, Vorstellungsgespräche),
  • Praktikumsplatzsuche in einem individuell ausgewählten Ausbildungsberuf für das 2. Halbjahr (Praxislerntag),
  • Didaktische Reserve: Zurechtfinden im Berufsalltag (Verhalten im Praktikum, Konfliktbewältigung, JArbSchG, etc.).

Da sich die Schülerinnen und Schüler auf ein bevorstehendes Praktikum mit ggf. Anschlussmöglichkeit nach Klasse 10 vorbereiten, ist der Unterricht vor allem handlungsorientiert und praxisbezogen aufgebaut. Projektphasen mit Gruppen- und Partnerarbeiten unterstreichen den Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt. Die Aufgaben orientieren sich an den individuellen Berufswünschen der Schülerinnen und Schüler. Hierzu recherchieren sie selbständig und stellen ihre Wunschberufe inklusive Zugangsvoraussetzungen und Möglichkeiten zur weiteren Qualifizierung nach der Ausbildung vor. Schülerinnen und Schüler, die noch keinen festen Berufswunsch haben, bekommen die Gelegenheit, diesen zu entwickeln und ggf. zu verifizieren.

Darauf aufbauend üben sie die strukturierte Praktikumsplatzakquise und beginnen den Bewerbungsprozess mit der Analyse von Stellenanzeigen und der Erstellung von Anschreiben und Lebenslauf.

Im Vordergrund des Unterrichts steht inhaltlich die Entwicklung eines Berufswunsches für jeden einzelnen Lernenden und die Auseinandersetzung mit diesem Beruf, um den Wunsch so weit zu verifizieren, dass die Praktika im 2. Halbjahr im besten Falle zu einer begründeten Berufswahlentscheidung und ggf. zu einer Anschlussmöglichkeit führen. Persönlichkeitsbildend liegt der Fokus auf der Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung als elementare Grundvoraussetzungen für die Aufnahme und erfolgreiche Bewältigung einer Ausbildung.

AuB – Lebenswelt in den Jahrgängen 9 und 10

Die Otto-Hahn-Schule ist Schwerpunktschule für Inklusion. Schülerinnen und Schüler, die zieldifferent unterrichtet werden, müssen u.U. anders beruflich orientiert werden, als Schülerinnen und Schüler, die zielgleich unterrichtet werden. Uns bietet hier oft die Schülerfirma eine Möglichkeit Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf zu integrieren. Bei Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (in Einzelfällen auch dem Förderschwerpunkt Autismus und Lernen) geht es aber nicht darum, dass sie nach Jg. 10 mit einer beruflichen oder geförderten Ausbildung beginnen. Sie gehen im Regelfall nach Jg. 10 in die Ausbildungsvorbereitung-inklusiv über und starten erst im Anschluss mit einer geförderten Ausbildung. Diese Schülerinnen und Schüler benötigen also andere Inhalte als die des Rahmenplans. Der Praxislerntag oder die Schülerfirma, die beide dazu dienen, die Schülerinnen und Schüler beruflich zu orientieren, wären keine optimale Vorbereitung auf ihren vorgegebenen Anschluss. Wir haben uns aus diesem Grund für ein 5-stündiges, sonderpädgogisches AuB -Modul entschieden; AuB-Lebenswelt.

Dieses Modul wird für diese Schülerinnen und Schüler genauso genannt, wie die anderen Kurse (AuB und PWA), damit sie hier äußerlich keine Sonderstellung haben. In den Kursen befinden sich aus den Jahrgängen 9 und 10 jeweils ca. fünf bis sechs Schülerinnen und Schüler. In den meisten Fällen mit dem Förderstatus geistige Entwicklung und selten auch mal dem Förderstatus Lernen oder Autismus.

Sie starten in den ersten zwei Stunden zusammen mit den Jahrgangssozialpädagoginnen und -pädagogen mit Kindernachrichten und besprechen diese. Im weiteren Verlauf arbeiten diese Schülerinnen und Schüler an individuellen Aufgaben u.a. auch an für sie eingerichtete Ipads.

Ab der 3. Unterrichtstunde finden die Kurse dreistündig zusammen mit einer Sonderpädagogin oder einem Sonderpädagogen statt.

Inhaltliche Zielsetzung: Das Modul orientiert sich am Bildungsplan des sonderpädagogischen Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung. Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, die an speziellen Sonderschulen in der Berufsschulstufe gelehrt werden. Das Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Inklusion auf ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben nach der Schule vorzubereiten, um gesellschaftliche Teilhabe in erhöhtem Maße zu ermöglichen. Dabei werden folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:

  • Berufliche Möglichkeiten nach der Schule erkunden
  • Umgang mit Medien (Textverarbeitungsprogramme, Internetnutzung)
  • Möglichkeiten der selbstständigen Lebensgestaltung in den Bereichen Wohnen und Freizeit
  • Selbstständige Lebensführung im Bereich Haushalt (Reinigung, Einkauf, Zubereitung von Mahlzeiten, Ernährungskunde, Mülltrennung)
  • Mobilitätserweiterung (Schwerpunkt öffentliche Verkehrsmittel)
  • Kommunikation im beruflichen Kontext

Diese Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen arbeiten eng mit dem Übergangsberater für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammen, damit auch die weitere Beratung zielgerichtet verlaufen kann.

Wir starten in Jg. 9 mit einem dreiwöchigen Betriebspraktikum in den ersten drei Januarwochen. In der letzten Woche im Januar finden an der Otto-Hahn-Schule die BOSO-Tage (s. Seite 25ff) und die Lernentwicklungstage statt. Ab Februar startet bei uns der Praxisunterricht in Form eines Praxislerntages am Mittwoch für alle Schülerinnen und Schüler, die das AuB-Modul gewählt haben. Dieser mündet in den letzten drei Wochen vor den Sommerferien in das zweite dreiwöchige Betriebspraktikum. Nach den Sommerferien im Jg. 10 haben alle Schülerinnen und Schüler des AuB-Moduls einen regelhaften Praxislerntag am Mittwoch. Schülerinnen und Schüler, die an den MSA-Prüfungen teilnehmen werden, haben im Januar des 10. Schuljahres die Möglichkeit, ein ein- bis zweiwöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren. Schülerinnen und Schüler, die nicht an den Prüfungen des 10. Schuljahres teilnehmen, haben die Möglichkeit ab Februar ein längeres Betriebspraktikum (mind. 6 Wochen) durchzuführen. Während es in den ersten Praktika in Jg. 9 darum geht, das erste Mal Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln, geht es bei den weiteren Praktika bereits um eine gezielte Kontaktaufnahme zu möglichen Ausbildungsbetrieben. Daher achten wir schon früh darauf, dass es sich im zweiten Blockpraktikum um Betriebe handelt, die auch ausbilden.

Spätestens ab Jahrgang 10 besteht die Möglichkeit, sich schon einmal bei einem Unternehmen für eine Ausbildung vorzustellen. Daher müssen die Unternehmen, bei denen der Praxislerntag absolviert wird, auch ausbilden. Insbesondere in den möglichen Blockpraktika ab Januar in Jg. 10 liegt der Fokus auf den Übergang in eine Ausbildung.

Da es unter Pandemie-Bedingungen schwierig ist, Betriebe für ein Praktikum zu finden, bieten wir zum Zeitpunkt der beiden Blockpraktika in Jg. 9 auch ein Ersatzpraktikum in der Schule an.

Schülerinnen und Schüler ohne Betrieb im Praxisunterricht bekommen einen Laufzettel und suchen, wie später in unserer AV dual- Schule (BS12), aktiv in dieser Zeit einen Praktikumsplatz.

Bewertung: Die Schülerinnen und Schüler fertigen für ihre Praktika Mappen an, die bewertet werden. Die Note im Praxisunterricht wird ergänzt durch eine Kurzbeurteilung des Betriebs und einem Auswertungsgespräch mit der AuB-Lehrkraft.

Der Übergang jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium ist für uns eine zentrale Aufgabe. Alle werden durch eine persönliche Begleitung und Beratung intensiv und individuell unterstützt.

Hierfür nutzen wir regelmäßig die Angebote der Jugendberufsagentur, der Servicestelle BOSO, wie die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse „Zukunft Jetzt!“, Werkstatttage oder das Modul „Wo stehe ich? Wo will ich hin?“.  Zusätzlich gibt es regelmäßig in Jahrgang 10 und nach Bedarf in Jahrgang 9 Beratungsstunden durch unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen von unserer Kooperationsschule – der Berufsschule BS12, die gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Bewerbungen schreiben und Praktikums- bzw. Ausbildungsplätze suchen.

Praktikums- und Anschlussberatung

Die Praktikums- und Anschlussberatung wird regelhaft durch unsere Kolleginnen und Kollegen der BS12 durchgeführt. In Jg. 9 übernimmt die zugehörige AuB-Lehrkraft die Praktikumsberatung. Unsere AuB-Lehrkräfte sind i.d.R. für die Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen zuständig und beraten diese auch. Die Praktikumsberatung startet bei Bedarf aber auch schon in Jg. 8. Die Anschlussberatung wird von denselben Lehrkräften durchgeführt. Die Anschlussberatung ist für alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 verpflichtend, die zu Beginn der 10. Klasse keine SEK II-Prognose haben. Diese Schülerinnen und Schüler können aber dennoch jederzeit freiwillig in die Beratung kommen.

Die Praktikums- und Anschlussberaterinnen/-berater

  • führen Informationsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern,
  • unterstützen die Jugendlichen bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen und der Gestaltung des individuellen Übergangs,
  • helfen beim Erstellen und Verschicken von Bewerbungsunterlagen,
  • nehmen gegebenenfalls an den Lernentwicklungsgesprächen (LEG) teil,
  • unterrichten die Schülerinnen und Schüler bereits im AuB- Unterricht in Jahrgang 9,
  • unterstützen, begleiten und besuchen die Schülerinnen und Schüler bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihres Praxislerntags in den Jahrgängen 9 und 10.
  • dokumentieren die Beratungen auf der Plattform WiBeS. Bewerbungsunterlagen, Protokolle, Daten etc. können dann datenschutzkonform mit Partnern außerhalb der Berufsschule geteilt werden.

Berufseinstiegsbegleitung

Ab dem 2. Halbjahr in Jahrgang 9  bekommen unsere Schülerinnen und Schüler bei Bedarf eine/n Berufseinstiegsbegleitung (Grone-Bildungszentrum für Qualifizierung und Integration Hamburg GmbH – gemeinnützig) als Mentorin/ Mentor an die Seite gestellt.

Die Aufgabe der Berufseinstiegsbegleitung besteht darin, einzelne Jugendliche mit besonderem Bedarf zu beraten und bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen zu helfen und zu unterstützen. Diese Begleitung setzt sich in Jahrgang 10 fort und endet erst nach dem ersten Halbjahr ihrer Ausbildung. Die Zahl der Plätze ist limitiert. An der Otto-Hahn-Schule bekommen ab dem Schuljahr 2021/22 nur Schülerinnen und Schüler aus den AuB-Kursen, also diejenigen, die auch am Praxisunterricht teilnehmen, eine Berufseinstiegsbegleitung

Berufsberatung

Unsere Berufsberatung von der JBA Wandsbek arbeitet eng mit den Praktikums- und Anschlussberatung an der Otto-Hahn-Schule  zusammen. Des Weiteren führt sie individuelle Beratungsgespräche mit unseren Schülerinnen und Schülern durch und hilft deren berufliche Zukunft zu klären und die Übergänge nach Jahrgang 10 zu koordinieren.

Die Berufsberaterin der Jugendberufsagentur (JBA) übernimmt folgende Aufgaben:

  • Sie führt regelmäßig Berufsberatungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern der Otto-Hahn-Schule durch,
  • sie nimmt an den BOSO-Team Sitzungen teil,
  • sie informiert das BOSO Team über neue Angebote im Bereich der Berufsorientierung,
  • sie nimmt gegebenenfalls an den Lernentwicklungsgesprächen (LEG) in Jg. 9 und 10 teil,
  • sie koordiniert gemeinsam mit allen Beratungen und Tutorinnen und Tutoren die Übergänge nach Jahrgang 10.

Übergangsberatung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Die Übergangsberatung der Otto-Hahn-Schule kümmert sich gemeinsam mit der Berufsberatung um den beruflichen Anschluss der Schülerinnen und Schüler mit besonderem sonderpädagogischem Förderbedarf. Dieser liegt vor bei Beeinträchtigungen des Sehens, Hörens, der geistigen oder körperlich-motorischen Entwicklung, sowie bei Autismus. In besonderen Fällen betreut die Übergangsberatung auch §12-Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Neben der Beratung obliegt ihm zudem die Aufgabe, dafür Sorge zu tragen, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler eine Assistenz erhalten, wenn sie diese im Anschluss in den weiterführenden beruflichen Schulen benötigen.

Green Yardz

An der Otto-Hahn-Schule wird das Projekt „Green Yardz“ durchgeführt. Das Green-Yardz-Team besteht aus einem multiprofessionellen Team aus Pädagoginnen und Pädagogen der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Otto-Hahn-Schule. Hierbei werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-10 unterstützt und betreut, denen es schwerfällt, einen ganzen Schultag im Regelunterricht durchzuhalten. Diese Schülerinnen und Schüler arbeiten alternativ zum Nachmittagsunterricht verstärkt praxisorientiert. Dabei spielt die berufliche Orientierung eine große Rolle. So werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern berufliche Perspektiven entwickelt, Bereiche ausprobiert und Ausbildungsplätze gesucht, für die ein Schulabschluss nicht zwingend erforderlich ist.

Die Otto-Hahn-Schule war nach Bekanntwerden des Praxisklassenmodels sofort „Feuer und Flamme“ und schon im ersten Durchgang (im Schuljahr 2019/2020) meldeten wir Interesse an. Da unsere Schulkonferenz im Schuljahr 2017/18 das Fachklassenmodell an der Otto-Hahn-Schule abgeschafft und entschieden hat, dass alle in Jg. 5 eingerichteten Klassen bis Jahrgang 10 zusammenbleiben, waren wir ganz dankbar, als von der Behörde für Schule und Berufsbildung erlaubt wurde, klassenübergreifende Konzepte zu entwickeln. In der Entwicklung unseres Konzeptes war es uns ein besonderes Anliegen, den Willen unserer Elternschaft zu berücksichtigen. Unserer Elternschaft in einem sozialen Brennpunkt scheint es dringend erforderlich, dass ohne Einschränkungen alle Abschlüsse bis zum Ende Jahrgang 10 möglich sind. Es war uns wichtig, dass auf gar keinen Fall „sogenannte“ Resteklassen entstehen. Außerdem muss eine berufliche Orientierung eigentlich unabhängig von der Prognose erfolgen, schließlich kann man auch mit dem ESA später Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler werden. Der zweite Bildungsweg wird bei uns durchgehend transparent gemacht. In unserer Anschlussberatung und in unserer AV dual Schule (BS12) waren die Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss nicht nur zunehmend schlecht vermittelbar. Anschlussorientierung ist und bleibt ein schulischer Auftrag für alle.

Wir entschieden uns daher dazu, unser Konzept „Praxisunterricht“ zu nennen, da wir keine Praxisklassen einrichten. Die Pandemie sorgte dafür, dass  wir erst seit dem Schuljahr 2021/2022 den ersten Praxisunterricht anbieten konnten.

Von je her war es für Schülerinnen und Schüler an der Otto-Hahn-Schule möglich, zusätzlich zu den beiden Blockpraktika einen Praxislerntag zu absolvieren. Diesen nahmen pro Schuljahr aber maximal eine Handvoll Schülerinnen und Schüler in Anspruch.

Dies änderten wir in unserem Konzept, sodass alle, die sich für das Modul „Arbeit und Beruf“ entschieden haben, auch am Praxisunterricht teilnehmen müssen. Unsere Schülerinnen und Schüler müssen es als normal empfinden, dass sie in der Otto-Hahn-Schule auch beruflich orientiert werden und dies geht nur mit Praxisbezug. Wir legten unseren Praxisunterricht so, dass er zunächst im Arbeit und Beruf- Unterricht (Jg. 9, 1. Halbjahr) vorbereitet werden konnte. Dadurch, dass der Praxisunterricht im 2. Halbjahr von Jg. 9 beginnt, liegt er eingebettet zwischen den beiden Blockpraktika und macht es damit auch ggf. Betrieben leichter, Schülerinnen und Schüler für einen Praxislerntag zu nehmen. Der Praxisunterricht startet damit schon im 2. Halbjahr in Jg. 9, ohne Einfluss auf die Prüfungsphase zu nehmen. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass man ziemlich genau steuern kann, das alle Plätze bei der Berufseinstiegsbegleitung an Schülerinnen und Schüler gehen, die auch am Praxisunterricht teilnehmen.

Da die Beziehungsarbeit sehr wichtig ist, wird der Praxisunterricht von den AuB-Lehrkräften und der Berufseinstiegbegleitung betreut. Die AuB-Lehrkräfte, bzw. die Berufseinstiegsbegleitungen helfen als Coaches, unterstützen ggf. in individuellen Lebens- und Lernsituationen, bei der Praktikumssuche sowie bei einem möglichen Betriebs- und/oder Praktikumswechsel (bei Blockpraktika sowie beim Praxisunterricht). Somit erwerben unsere Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen, die zur problemorientierten Analyse von Systemen und (besonders: eigenen) Arbeitsprozessen in den Be­reichen Technik, Wirtschaft, Haushalt und von de­ren Vernetzungen benötigt werden. Sie erarbeiten sich ferner die Kompetenz zur zielgerichteten und fachgerechten Planung von Produktentwicklungen, Arbeitspro­zessen, der eigenen Lernstrategien und der Schritte zu einem erfolgreichen Übergang von der Schule in die Berufs-, Weiterbildungs-, Wirtschafts- und Arbeitswelt und zur Analyse von Trends in Technik, Haushalt und Ökonomie, sowie zur Klärung der eigenen Inte­ressen und Ziele, Fertigkeiten und Fähigkeiten.

Dadurch, dass Jg. 9 mit einem Blockpraktikum endet, ist dem Praxisunterricht in Jg. 10 wieder ein Blockpraktikum vorgeschaltet. Auch hier wird der Praxisunterricht von denselben Personen betreut. Sie übernehmen nun auch die regelmäßige Anschlussberatung und arbeiten intensiv mit den Tutorinnen und Tutoren und der Berufsberatung der JBA zusammen.

Praxisunterricht – Stundentafel

In der Stundentafel der Jahrgänge 9 und 10 stehen mittwochs drei Stunden aus dem Fach Arbeit und Beruf und zwei Stunden PWA (Projekt- und Werkstattarbeit) zur Verfügung. Außerdem liegen mittwochs drei Stunden aus dem gebundenen Ganztag.

Die Schülerinnen und Schüler erreichen durch den Praxisunterricht eine Note (s. S. 19), die die AuB-Note im Zeugnis ersetzt. Der PWA-Unterricht in den Jahrgängen 9 und 10 vertieft in der Regel den Unterricht der Profilklassen oder von Klassenprojekten, und fördert das soziale Lernen (u.a. Klassenrat) und dient organisatorischer Abstimmungen mit den Tutorinnen und Tutoren. Der PWA-Unterricht wird nur dann benotet, wenn ein Projekt in andere Unterrichtsfächer oder Profile einfließt. Aus diesem Grund wirkt sich die Nichtteilnahme am PWA-Unterricht i.d.R. nicht auf die Abschlussprognose dieser Schülerinnen und Schüler aus.

Die Ganztagsstunden, die die Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme am Praxisunterricht verpassen, liegen im Neigungskursbereich und beeinflussen somit die Abschlussprognose ebenfalls nicht.

Mit diesem klassenübergreifenden Modell gelingt es uns, ohne bestehende und gewachsene Sozialverbände gänzlich aufzulösen, individualisiert, inklusiv und unabhängig von Abschlussprognosen unseren Schülerinnen und Schülern eine reichhaltige Anschlussorientierung zu gewährleisten, ohne ihnen die Möglichkeit zu nehmen, sich den Zugang zu höheren Bildungsgängen zu verbauen.

Wie viele Stunden ist eine Otto-Hahn-Schülerin/ ein Otto-Hahn-Schüler im Praktikum?

An der Otto-Hahn-Schule haben alle Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs aus dem Praxisunterrichtsmodul ab dem 2. Halbjahr einen Praxislerntag. Außerdem absolvieren sie die beiden vorgeschriebenen Blockpraktika.

  1.      Blockpraktikum 2.      Halbjahr einen Praxislerntag 2.      Blockpraktikum
Jg. 9 111 Stunden 152 Stunden 111 Stunden
Jahrgang   Zeiten
Jg. 9 Gesamte Praktikumszeit für SuS im Praxisunterrichtsmodul 374 Stunden
Jg. 9 Gesamte Praktikumszeit für SuS aus der Schülerfirma oder der Studienorientierung 222 Stunden

In Jahrgang 10 haben alle Schülerinnen und Schüler aus dem Praxisunterrichtsmodul einen Praxislerntag. Wir bieten im Januar ein freiwilliges Blockpraktikum von 1-2 Wochen für alle Schülerinnen und Schüler, die an den Prüfungen im 10. Jahrgang teilnehmen müssen an.

Für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht an den Prüfungen teilnehmen, findet im 2. Halbjahr ein längeres Praktikum von mindestens 6 Wochen statt. Nur selten ist es auch möglich, dass die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern darauf Wert legen, dass durch bessere Leistungen im 2. Halbjahr aus dem ersten Schulabschluss in Jg. 9, noch der erweiterte erste Schulabschluss erreicht werden soll.

Ebenfalls ist es in Jg. 10 auch möglich, dass Schülerinnen und Schüler aus dem Schülerfirma- oder dem Studienorientierungsmodul ein längeres Praktikum im 2. Halbjahr absolvieren.

  1. + 2. Halbjahr Praxislerntag Freiwilliges Blockpraktikum für Prüflinge Langzeitpraktikum ab dem 2. Halbjahr (für Nichtprüflinge)
Jg. 10 304 Stunden 37-74 Stunden 222-703 Stunden
Jahrgang   Zeit
Jg. 10 Gesamte Praktikumszeit für Nichtprüflinge im Praxisunterrichtsmodul 526-1007 Stunden
Jg. 10 Gesamte Praktikumszeit für Prüflinge im Praxisunterrichtsmodul 341-378 Stunden
Jg.10 Gesamte Praktikumszeit für Nichtprüflinge aus der Schülerfirma oder der Studienorientierung 222-703 Stunden
Jg. 10 Gesamte Praktikumszeit für Prüflinge aus der Schülerfirma oder der Studienorientierung 0-74 Stunden

Da die Schülerinnen und Schüler an der Otto-Hahn-Schule schon im 2. Halbjahr von Jg. 9 mit dem Praxislerntag starten, kommen die Schülerinnen und Schüler aus dem Praxisunterrichtsmodul ihn ihrer Schullaufbahn effektiv auf folgende Praktikumszeiten:

Jahrgänge 9 und 10 Zeit
Beide Blockpraktika in Jg. 9 222 Stunden
Gesamte Praktikumszeit (als Praxislerntag) im Praxisunterrichtsmodul 456 Stunden
Langzeitpraktikum ab dem 2. Halbjahr (für Nichtprüflinge) 222-703 Stunden
Freiwilliges Blockpraktikum (für Prüflinge) 37-74 Stunden

Das bedeutet, dass eine Schülerin/ ein Schüler aus dem Praxisunterrichtsmodul zusätzlich zu den beiden Blockpraktika mindestens 678 und maximal 1159 Praktikumsstunden in ihrer/ seiner Schullaufbahn haben wird, wenn sie/ er in Jg. 10 nicht mehr an den Prüfungen teilnehmen muss.

Ist eine Teilnahme an den Prüfungen erforderlich, kommen diese Schülerinnen und Schüler auf 493 bis 530 Stunden zusätzlich zu den Blockpraktika aus Jg. 9.

BOSO-Tage

Jedes Jahr im Januar finden die BOSO-Tage in den Jahrgängen 8, 9 und 10 statt.

Dabei finden folgende Aktivitäten statt:

Jahrgang 8

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Besuchs von idealerweise zwei 9. Klassen, um Fragen hinsichtlich der anstehenden Betriebspraktika in Jahrgang 9 zu klären.

Jahrgang 9

Auswertung des gerade beendeten ersten Betriebspraktikums.

Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Besuchs durch Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, um diese bei der Suche und Auswahl eines Praktikumsplatzes zu beraten, eigene Erfahrungen aus dem ersten Praktikum mit ihnen zu teilen und offene Fragen zu klären.

Jahrgang 10

Informationsveranstaltungen der Handwerkskammer, der Produktionsschulen, der Ausbildungsvorbereitung (AV) und der Abteilungsleitungen 9/10 und der Sekundarstufe II. Auswahl und Besuch eines Betriebes und Planung, Durchführung und Reflexion einer Betriebsbesichtigung.

Talent Company

Im Rahmen der „Talent Company“ werden regelmäßig Unternehmen in den Berufsorientierungsraum der Otto-Hahn-Schule eingeladen, um einer kleinen Gruppe von 10 bis 15 interessierten Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 9 und 10 das Unternehmen, die Ausbildungsmöglichkeiten und das Bewerbungsverfahren vorzustellen. Im Idealfall werden dort bereits Kontakte zwischen Unternehmen und Schülerinnen/Schülern geknüpft.

MuT Academy

Seit ca. drei Jahren kooperieren wir zusammen mit der MuT-Academy, die unsere Schülerinnen und Schüler, die nicht von der Berufseinstiegsbegleitung unterstützt werden können, aber sehr großen Unterstützungsbedarf haben. Bisher konnten alle MuT-Schülerinnen und Schüler in einen Anschluss vermittelt werden.

Das BOSO-Team bestehend aus der Abteilungsleitungen 7-8 und 9-10, der Abteilungsleitung der AV dual Schule, den BOSO-Koordinatorinnen/-Koordinatoren, der Praktikums- und Anschlussberatung, den Berufseinstiegsbegleitungen, der Berufsberatung der JBA, der Teamleitung JBA und der Übergangsberatung trifft sich fünf bis sechsmal im Jahr. Dabei werden alle anstehenden BOSO-Aktivitäten besprochen und Verantwortlichkeiten benannt. Zusätzlich analysiert und reflektiert das Team die Übergangsstatistiken. Die letzte Sitzung im Schuljahr findet als Übergabekonferenz statt, in der gemeinsam mit den Tutorinnen und Tutoren und den zuständigen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Hinblick auf deren Anschluss nach der 10. Klasse durchgesprochen werden.

Zusätzlich findet ein regelmäßiger Austausch über die Anschlussaktivitäten der Schülerinnen und Schüler und zwischen allen Beratungen und den Tutorinnen und Tutoren persönlich aber auch in digitaler Form über die Plattform WiBeS statt. Dabei werden u.a. Beratungsgespräche mit der Berufsberatung abgesprochen sowie der Unterstützungsbedarf für Bewerbungen und außerordentliche Praktika geklärt. Auch bedarf es immer individuellen Absprachen mit allen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern.

Schülerfirma

Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es an der Otto-Hahn-Schule eine Schülerfirma, die mittlerweile einen wesentlichen Baustein der Berufsorientierung unserer Schule darstellt.

In der Schülerfirma lernen die Neunt- und Zehntklässler in derzeit sieben Abteilungen verschiedene Berufsfelder kennen und es wird ihnen die Möglichkeit gegeben, eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben und auszubauen. Die Arbeit in der Schülerfirma ist ein sinnvoller Weg für Schüler*innen, sich mit der Arbeits- und Berufswelt auseinanderzusetzen und Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Ziel ist es, die Schüler*innen persönlich gestärkt und selbstbewusst in die Ausbildung oder in ein Studium zu entlassen. Die Entwicklung der Persönlichkeit wird mit den Zielen „Förderung der Selbstständigkeit“ und „Eigenverantwortung“ ange­strebt. Die Schüler*innen erfahren die Möglichkeiten und Risi­ken ihres selbstständigen Handelns. Durch Praxis- und Handlungsorientierung werden ihnen Arbeitsprozesse, Betriebsabläufe und gewinnbringende Aspekte aus der Arbeits- und Berufswelt vermittelt. Somit sollen schuli­sche Unlust und Perspektivlosigkeit beim Erfahren und Lernen wirtschaftlichen Denkens und Handelns abge­baut werden. Dazu gehören das Bewerbungsverfahren, die mindestens einjährige Mitarbeit in einer Abteilung und die Verstärkung positiver Leistungen durch regelmä­ßiges Feedback, die Über­tragung von Aufgaben und Verantwortung bis hin zur selbstständigen Leitung von Projekten.

Die Aufnahme in eine der sieben Schülerfirma-Abteilungen erfolgt über ein Bewerbungsverfahren im 2. Halbjahr der 8. Klasse. Interessierte Schüler*innen bewerben sich mit Lebenslauf und vollständigem Bewerbungsschreiben für eine oder mehrere Abteilungen. Die Mitarbeiter*innen aus Jg. 9 und 10 sind in den Bewerbungsprozess eingebunden. Beispielsweise stellen sie den Bewerber*innen Fragen bei den Bewerbungsgesprächen.

Zum Schuljahresbeginn in Jg. 9 und 10 unterschreiben die Schüler*innen eine Arbeitsordnung und einen Arbeitsvertrag, in denen unter anderem das gewünschte Verhalten am Arbeitsplatz, das Entschuldigungsverfahren, die Arbeitszeiten sowie das Abmahnungsverfahren bis hin zur Kündigung beschrieben werden. Die Mitarbeiter*innen erhalten regelmäßig Feedback, halbjährlich Noten, ein Arbeitszeugnis am Schuljahresende und das Fach ist versetzungs- und abschlussrelevant.

Produktion: WHAT’S UP STUDIO

Die Abteilungen

Kochen und Backen

Hier werden viele kleine Leckereien hergestellt und verkauft.

OHS Fresh

Hier wird regelmäßig eine Schülerzeitung veröffentlicht, die über aktuelle Themen und schulinterne News informiert.

Fadenfabrik

Hier werden kleine Taschen für Kugelschreiber und Schlüsselanhänger hergestellt.

Jenbike

Hier werden Fahrräder repariert und verkauft.

OHS-Laden

Die Mitarbeiter*innen des OHS- Ladens verkaufen in den Pausen Schreibartikel und Süßigkeiten an ihre Mitschüler*innen.

OHS Social

Die Mitarbeiter*innen lernen hier verschiedene soziale Tätigkeitsfelder kennen, helfen sozial bedürftigen Menschen und engagieren sich ehrenamtlich in verschiedenen sozialen Bereichen.

WoodArt

Die Mitarbeiter*innen produzieren hier die verschiedensten Dinge aus Holz.

Personal

Hier wird die Schülerfirma koordiniert, organisiert und das Personal gemanagt.

keyboard_arrow_up