Nach der Vorstufe, in welcher die Schülerinnen und Schüler auf die zentralen Methoden und Aufgabenformate in der Oberstufe vorbereitet werden, beginnt mit Eintritt in die Profiloberstufe die Qualifizierungsphase für die Fachhochschulreife (nach Jahrgang 12) und das Abitur (nach Jahrgang 13).
Nach dem ersten Halbjahr der Vorstufe informieren sich die Schülerinnen und Schüler beim sog. „Profil-Speed-Dating“ über die verschiedenen Profile an der OHS. Anschließend haben sie zwei Wochen Zeit ihre zukünftigen Profile sowie die damit verbundenen Belegauflagen und zusätzlichen Kursen zu wählen.
System, Erde, Mensch
Profilgebende Fächer: Geographie und PGW
Profilbegleitende Fächer: Biologie, Seminarfach
Der bewegte Mensch
Profilgebende Fächer: Sport, Biologie
Profilbegleitende Fächer: PGW, Seminarfach
Umwelt und Klima
Profilgebende Fächer: Bio und PGW
Profilbegleitende Fächer: Chemie, Seminarfach
Kultur und Gesellschaft
Profilgebendes Fach: Geschichte
Profilbegleitende Fächer: Musik oder Kunst, Philosophie, Seminarfach
Management
Profilgebendes Fach: Wirtschaft
Profilbegleitende Fächer: Bio oder Chemie, Geographie, Seminarfach
Medien in der Informationsgesellschaft
Profilgebendes Fach: PGW
Profilbegleitende Fächer: Wirtschaft/Medien, Kunst, Seminarfach
IT in der globalisierten Wirtschaft
Profilgebende Fächer: Medieninformatik, Wirtschaft
Profilbegleitende Fächer: Geographie, Seminarfach
System, Erde, Mensch
Der Mensch bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Ökologie und ökonomischen und sozialpolitischen Strukturen. In Zeiten von Krisen und Konflikten geht es einmal mehr darum, einen Orientierungsrahmen zu finden, welcher langfristig Wohlstand, eine gute Lebensqualität und eine intakte Umwelt sichert.
Das Profil „System, Erde, Mensch“ geht daher in Theorie und Praxis den Fragen nach: Welche Folgen die Nutzung und Veränderungen von Geoökosystemen hat? Welche gesellschaftspolitischen und globalen Segregationsprozesse und soziale Ungleichheiten stattfinden? Welche Alternativen es in Bezug auf nachhaltiges Wachstum gibt?
Damit die Schülerinnen und Schüler Antworten auf die aktuellen geopolitischen Fragen finden und eine Welt von morgen nachhaltig planen und umsetzen können.
Auf der Grundlage naturwissenschaftlicher und anthropogeographischer Kenntnisse sollen SchülerInnen Probleme analysieren und nach Lösungsmöglichkeiten suchen bzw. diese anbieten. Aufzeigen von ökologischen, ökonomischen u. sozialen Disparitäten.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminarfachs orientiert sich in allen vier Semestern am Profilfach Geographie. Hier werden verschiedene geographische Methoden eingeübt und vertieft. In der Geographie verwendete Operatoren werden gelernt und in zusätzlichen Übungsklausuren sowie Präsentationen trainiert.
Der bewegte Mensch
Das Oberstufenprofil „Der bewegte Mensch“ beinhaltet die Fächer Biologie und Sport jeweils auf erhöhtem Niveau. Das Fach Politik/ Gesellschaft/ Wirtschaft (PGW) und das Seminarfach werden als Begleitfächer auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten stehen hier im Vordergrund. Außerdem haben die SchülerInnen verstärkt die Gelegenheit, außerschulische Lernorte kennenzulernen oder an Wettkämpfen teilzunehmen. Im Seminarfach wird zusätzlich der Erwerb methodischer, wissenschaftspropädeutischer und fächerübergreifender Kompetenzen zur Unterstützung der Arbeit in den profilgebenden Fächern gefördert. Neben den praktischen Inhalten im Fach Sport werden sporttheoretische Bezüge zur Bewegungs– und Trainingswissenschaft sowie zum individuellen sportlichen Handeln im sozialen und gesellschaftlichen Kontext hergestellt.
Umwelt und Klima
Greta Thunberg war gestern, jetzt bist du dran!
Was ist real in den Medien und was ist fake? Geh den Fake-News naturwissenschaftlich mit Experimenten und gesellschaftspolitisch auf den Grund!
In diesem Profil „Umwelt und Klima“ geht es um die großen Fragen der Menschheit:
- Wie können wir ökologisch und nachhaltig leben und ist trotzdem wirtschaftliches Wachstum möglich? Welche Produkte sind zukunftsweisend und welche sind problematisch?
- Wie sieht der (genetisch) optimale Mensch aus? In welcher Gesellschaft leben wir / wollen wir leben?
- Wir leben in einer Informationsgesellschaft, aber können wir alle Informationen / Reize noch filtern, speichern und nutzen? Dafür müssen wir den menschlichen Körper verstehen! Wir gehen den Stoffen und den Stoffwechselprozessen auf den Grund!
- Wohin entwickelt sich die Welt ökologisch und politisch und wie finden wir Lösungen?
Um diese Fragen beantworten zu können, ist auch eine fundierte Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomen notwendig! Wenn du dazu Lust hast, bist du in diesem Profil genau richtig!
Wir bewegen uns in einer modernen und globalisierten Welt. Uns umgeben die Technologie auf der einen und die Natur auf der anderen Seite. Es ist an uns, diese komplexe Welt zu begreifen und uns verantwortungsvoll darin zu bewegen.
Das naturwissenschaftliche Profil mit dem Schwerpunkt „Umwelt und Klima“ ist genau auf diese Bereiche zugeschnitten, es vereinigt Biologie, Chemie und Politik/Gesellschaft/Wirtschaft in einem Fächerverbund, in dem die SchülerInnen sowohl technische und naturwissenschaftliche Kompetenz aufbauen als auch lernen, diese Fähigkeiten verantwortungsvoll einzusetzen für eine nachhaltige Welt.
Viele praktische und fächerübergreifende Projekte bereichern dieses Profil und geben einen Einblick in die Berufsfelder Medizin, Ingenieurswissenschaften und gesellschaftswissenschaftliche Berufe.
Ziel ist im profilgebenden Fach Physik neben der Einführung übergreifender Konzepte wie dem Wellenkonzept und dem Feldkonzept im Seminarfach das
Thema Anthropogener Klimawandel aus physikalischer Sicht mit Bezügen zu aktuellen Debatten intensiv zu erschließen.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars orientiert sich am Profilfach Physik. Dabei werden einerseits Grundlagen und Debatten zum Anthropogenen
Klimawandel thematisiert, andererseits ist Gelegenheit, digitale Methoden in der Physik zu trainieren.
Kultur und Gesellschaft
Durch die Kombination der Fächer Geschichte mit Musik/Bildender Kunst/Theater und Philosophie werden die SchülerInnen in die Lage versetzt, Zusammenhänge zu erkennen. Auf der Grundlage historischer und kultureller Kenntnisse analysieren sie Problemstellungen im Unterricht und suchen nach Lösungen oder fächerübergreifenden Erklärungen.
Dazu benötigen die SchülerInnen Fertigkeiten für die Analyse bildlicher, textlicher und statistischer Quellen. Hierbei lernen sie, vernetzt zu denken und sich ein Urteil zu bilden.
Das Profil zeigt historische, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge auf, die eine Verzahnung der Unterrichtsfächer nicht nur ermöglichen, sondern erforderlich machen.
Kern dieses Profils ist eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen lokalen und globalen Machtverteilung und den gesellschaftlich anerkannten Formen von Identitätsbildung und -entwicklung. Dieser Konzeption zugrunde liegt die Überzeugung, dass ein kritischer und mündiger Mensch seine Gesellschaft und Umwelt nur dann selbstbestimmt mitgestalten kann, wenn er weiß, welche Entwicklungen zu unserem heutigen Welt- und Selbstverständnis geführt haben und welche alternativen Erzählungen, Ideen und Möglichkeiten es dazu gegeben hätte. Geschichte und Kultur sind nicht nur identitätsstiftend, sie geben auch Hinweise darauf, wie die Welt denn anders – nämlich besser – sein könnte. Da sich politische Diskurse, gesellschaftliche Entwicklungen und die Künste stark wechselseitig beeinflussen und Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen in den Künsten in besonderer Weise sichtbar wird, ergänzen sich die profilgebenden Fächer Kunst, Musik, Theater und Geschichte gewinnbringend.
In den vier Semestern werden daher die historischen und philosophischen Wurzeln unserer heutigen gesellschaftlichen Realitäten aus kritischen Perspektiven heraus erforscht und künstlerische Entwicklungen und Strategien zur Bildung alternativer und individueller Identitäten experimentell erarbeitet.
Die praktisch künstlerische Tätigkeit in Musik, Kunst und Theater von der Konzeption über die Planung, Ausführung bis hin zur Präsentation, verschafft den Teilnehmenden dieses Profils darüber hinaus grundlegende Kompetenzen für eine erfolgreiche Arbeit in den verschiedensten Berufsfeldern. Dieses Profil bietet daher eine gute Grundlage, um die besonderen Anforderungen bei der Bewerbung an einer entsprechenden künstlerischen Akademie oder Hochschule zu bestehen.
Im Profil Kultur und Gesellschaft werden grundlegende Kompetenzen und Methoden in den Bereichen Produktion (Herstellen), Rezeption (Betrachten) und Reflexion (Hinterfragen) von Musik, Kunst oder Theater und der Analyse von kulturhistorischen Zusammenhängen erworben. Unterschiedliche Präsentationsformen (Konzert, Performance, Ausstellung etc.) sollen die Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Erlebnisfähigkeit schärfen. Besonderer Wert wird in allen profilgebenden Fächern auf die Ausbildung von Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit gelegt. Das Fach Geschichte schult darüber hinaus Fremdverstehen, Empathie und einen multiperspektivischen sowie kritischen Blick auf die gängigen Erzählungen der Gesellschaft.
Das Seminar dient dem Einüben von Kulturtechniken, die für den Erwerb des Abiturs sowie den späteren beruflichen Werdegang wichtig sind. Dazu gehören Lese- und Verständnistrainings, kollaborative Formen der Zusammenarbeit in einer digitalen Zukunft, wissenschaftliches Analysieren und Schreiben von Texten, das Strukturieren von Wissensbeständen sowie Präsentationstechniken.
Management
Das Wirtschaftsprofil hat das Ziel, die SchülerInnen zu ökonomisch sowie ökologisch verantwortungsvollem Handeln zu befähigen. Das Verständnis für wirtschaftliche Sachverhalte wird geweckt und das ökonomische Urteilsvermögen gestärkt. Die SchülerInnen können sich in komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen orientieren und somit ein grundsätzliches Verständnis für aktuelle wirtschaftliche Ereignisse erlangen, welches ihnen ein reflektiertes Handeln in der Gesellschaft ermöglicht. Die SchülerInnen erwerben grundsätzliches Wissen über volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Das Verständnis für wirtschaftspolitische Entscheidungen im eigenen Land sowie im globalen Rahmen ermöglicht den Schülern und Schülerinnen eine fundierte eigene Meinung in diesem Bereich. Das Fach Wirtschaft wird im Profil durch die Fächer Biologie und Geographie ergänzt, die mit ihren Inhalten die Entwicklung der SchülerInnen zum verantwortungsvollen Wirtschaftsbürger komplettieren.
Vertiefung des Verständnisses für wirtschaftliche Sachverhalte und die Förderung einer ökonomischen sowie ökologischen Urteils- und Handlungskompetenz. Durch das Fach „Wirtschaft“ erlangen die SchülerInnen Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und sich dazu eine fundierte eigene Meinung zu bilden. Die begleitenden Fächer „Biologie/Chemie“ und „Geografie“ ermöglichen zusätzlich eine andere Sichtweisen auf ökonomische Themen. Das Leitbild des Profils ist der reflektierte und verantwortungsbewusste „Wirtschaftsbürger“ bzw. die „Wirtschaftsbürgerin“.
Das erforderliche Fachwissen im Fach „Wirtschaft“ wird während der vier Semester durch die Kombination der unterschiedlichen Sichtweisen von Volks- und Betriebswirtschaft auf ökonomische Zusammenhänge erworben. Das Denken in Modellen und die Übertragung auf die Realität vermittelt einen Einblick in die Fachsystematik der Wirtschaftswissenschaften, ermöglicht aber gleichzeitig ein Verständnis für reale wirtschaftliche Zusammenhänge. Neben der Fachkompetenz wird somit auch die Personalkompetenz gefördert. Durch Projektarbeit in Gruppen werden auch die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit als soziale Kompetenzen gestärkt. . Im Unterricht werden fachliche Kompetenzen, persönliche Kompetenzen und soziale Kompetenzen wie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit erworben. Die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zur eigenständigen Recherche und Präsentation von Information wird ebenfalls gefördert.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars orientiert sich am Profilfach Wirtschaft.
Medien in der Informationsgesellschaft
Das Profil hat zum Ziel die Medienkompetenz der SchülerInnen zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in der Gesellschaft und Berufswelt zu fördern. Das profilgebende Fach PGW soll zur Demokratiefähigkeit beitragen und zu gesellschaftlichem Engagement motivieren. Eine Verknüpfung zum Bereich Medien findet praxisorientiert statt. Die Semesterschwerpunkte im Bereich Medien umfassen: Print und Journalismus, Film und Fernsehen, Werbung und Internet sowie Musik und Radio. Die SchülerInnen führen anhand dieser Themen exemplarisch Markt- und Branchenanalysen durch und erarbeiten medienrechtliche Rahmenbedingungen. Grundlegende branchenspezifische Fachkompetenz bei der Planung, Produktion und Veröffentlichung von Medienprodukten sowie Basiskenntnisse im Projektmanagement und in branchenspezifischer Software werden handlungsorientiert erworben. Das Fach Bildende Kunst unterstützt die Arbeit an den Semesterprojekten theoretisch sowie in der künstlerischen Umsetzung.
Das Profil Medien in der Informationsgesellschaft hat zum Ziel, die Medienkompetenz der Schüler*innen zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Gesellschaft und Berufswelt zu fördern. Das profilgebende Fach PGW soll zur Demokratiefähigkeit beitragen, Sie zu mündigen Bürgern machen und im besten Falle zu gesellschaftlichem Engagement motivieren. Eine Verknüpfung zum Bereich Medien findet praxisorientiert statt.
Im Fach Wirtschaft / Medien führen Sie Markt- und Branchenanalysen durch und erarbeiten sich medienrechtliche Rahmenbedingungen für den jeweiligen Bereich der Medienlandschaft. Zusätzlich werden Sie grundlegende branchenspezifische Fachkompetenzen bei der Planung, Produktion und Veröffentlichung von Medienprodukten, sowie Basiskenntnisse im Projektmanagement handlungsorientiert erwerben. Das Fach Bildende Kunst unterstützt die Arbeit an den Semesterprojekten theoretisch, in der Planung
sowie in der künstlerischen Umsetzung. Den Großteil des Semesters arbeiten Sie in 4er oder 5er Gruppen an Ihrem Projekt.
Der Umgang mit der branchenspezifischen Software (z.B. Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Adobe Premiere Pro CC und Garage Band) wird im Seminarfach eingeübt.
IT in der globalisierten Welt
Heutzutage trägt beinahe jeder das Internet in seiner Hosentasche, ist voll vernetzt und ein gläserner Mensch. Die technologischen und medialen Errungenschaften der letzten Jahre bieten Chancen und Risiken zugleich.
Ohne die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie hätte die Globalisierung in der heutigen Form gar nicht stattfinden können. Die mediale Vernetzung der Volkswirtschaften eröffnet neue Möglichkeiten, sowohl positive als auch negative. Die moderne Arbeitswelt setzt immer mehr technisches Wissen und IT-Fähigkeiten voraus und neue Berufe wie der/ die WirtschaftsinformatikerIn, oder der/die Informatikkaufmann/-frau sind entstanden und bieten eine berufliche Zukunft. Dafür sind andere von der beruflichen Landkarte verschwunden.
Das Oberstufenprofil „IT in der globalisierten Welt“ widmet sich u. a. diesen Themen und Fragestellungen, indem es das profilgebende Fach Wirtschaft (vierstündig) mit dem Fach Medieninformatik (vierstündig) vernetzt. Ergänzt werden diese durch Geografie (zweistündig) und das Seminarfach (zweistündig). Das erforderliche Know-how für das Fach Medieninformatik wird während der vier Semester handlungsorientiert erworben.
Medieninformatik
Im Mittelpunkt des Faches Medieninformatik steht die Programmierung einer Website. Dafür werden zunächst die Grundlagen einfacher IT-Systeme wie Hardware, das Einrichten von Netzwerken und Sicherheitseinstellungen angeeignet. Bei der Programmierung der Website werden u. a. die Sprachen HTML und CSS kennen gelernt. Weitere Grundlagen der Programmierung, der Datenbanktheorie und von Content Management Systemen werden beispielhaft angewendet.
Wirtschaft
Thematische Schwerpunkte des Faches Wirtschaft sind u.a. die verschiedenen Formen von Märkten, wirtschaftspolitische Theorien, das Unternehmen und die globalisierte Welt. Dabei werden die Inhalte durch verschiedene Methoden selbstständig erworben, aufbereitet und präsentiert. Stets wird der Bezug zur IT-Welt hergestellt. Dabei bieten sich fächerübergreifende Themen wie der Markt für Smartphones und Tablets, Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichem Wachstum und technologischem Entwicklungsstand, Social Marketing, E-Business, der Wandel der Arbeitswelt, Informations- und Kommunikationstechnologien als Motor der Globalisierung und viele weitere Themen an.
Ohne die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie hätte die Globalisierung in der heutigen Form gar nicht stattfinden können. Die
technologische Entwicklung und zunehmende Digitalisierung bieten jedoch gleichermaßen Chancen und Risiken, sowohl für Unternehmen als auch für den
Konsumenten.
Das Profil „IT in der globalisierten Welt“ setzt sich zum Ziel, die Bereiche Wirtschaft und IT zu verknüpfen, indem z.B. Netzwerke, Internetpräsenzen und
Datenbanken für Unternehmen handlungs- und projektorientiert erstellt, die Zielgruppen des Onlinemarketings analysiert und die Bedeutung der
Informationstechnologie für die Globalisierung reflektiert wird.
Das Fach Wirtschaft fördert ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Sachverhalte und die Bildung einer ökonomischen Urteils- und Handlungskompetenz.
Dabei verbindet es die Wirtschaftswissenschaften mit der Informatik, in dem z. B. die Bedeutung der Digitalisierung für eine Volkswirtschaft eingeordnet,
analysiert und kritisch hinterfragt wird.
Das erforderliche Know-how für das Fach Informatik/Wirtschaft wird während der vier Semester projekt- und handlungsorientiert erworben. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Inhalten gestalterisch handelnd auseinander. Dabei wird die eigene Arbeit geplant, durchgeführt und reflektiert. Im Unterricht werden fachliche Kompetenzen, persönliche Kompetenzen und soziale Kompetenzen wie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit erworben.
Die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zur eigenständigen Recherche und Präsentation von Information wird im Informatikunterricht gefördert.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars orientiert sich am Profilfach Informatik.