FAQs

Was Sie schon immer über die OHS wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten:

Schulbibliothek / Lernbüro

Die Schulbibliothek ist Mitglied im Schulbibliotheksnetz der Stadt Hamburg. Ausgestattet mit verschiedenen Medien und diversen Internetarbeitsplätzen nutzen Schülerschaft und Kollegium diesen multimedialen Ort sowohl zu Unterrichtszwecken als auch für individuelles, ruhiges Arbeiten und Lernen. Das gemütliche Lesen in der Pause wird ebenso genutzt. Lange und durchgängige Öffnungszeiten gewähren einen ständigen Zugriff auf alle Medien, die selbstverständlich auch ausgeliehen werden können. Eine Berufsinformationssäule informiert die Schülerinnen und Schüler durchgehend visuell und mit Infomaterial z.B. über die Jobmessen in Hamburg, sowie diverse Berufe und ihre Ausbildungsgänge.

 

Die “Kleine Bibliothek”

Wir beherbergen zusätzlich eine kleine Bibliothek für die jüngeren Jahrgänge im L-Haus. Hier kann man sich begehrtes Lesefutter für die Lesezeiten ausleihen. Neben “Gregs Tagebuch” und “Lotta Leben” findet ihr allerdings auch jede Menge spannende Sachbilderbücher und Mangas.

In unserer hauseigenen Produktionsküche kocht die Schulgastronomie “Alraune” jeden Tag gesunde Bio-Kost für unsere Schule.

Das Mittagsangebot kostet 3,50 € . Täglich gibt es zwei Gerichte, wovon mindestens ein Essen vegetarisch ist. An drei Tagen in der Woche bietet Alraune ausschließlich vegetarische Gerichte an. Die vorbestellte Hauptkomponente (1 Portion) wird durch die Küchenkräfte ausgegeben. Am Büffet gibt es unterschiedliche, frei wählbare Gemüse- und Sättigungsbeilagen, darunter auch eine Auswahl an Vollkornprodukten. Zu jedem Essen können sich die Schülerinnen und Schüler einen Salat nach Wunsch an dem Salatbüffet zusammenstellen. Zweimal in der Woche gibt es einen Nachtisch, an den anderen Tagen Schnittobst.

Die Registrierung in der Mensa und die Bezahlung/Abrechnung erfolgt bargeldlos über einen Schlüssel-Chip.

Unsere Mensa hält ein abwechslungsreiches Frühstücks- und Pausenangebot mit Vollkornbrötchen, Müsliriegel, Joghurt, Obst sowie Heiß- und Kaltgetränken bereit.

Die Bezahlung am Kiosk ist in bar und über das MensaMax-Konto mit Schülerausweis möglich.

Anmeldung in MensaMax:
Um unser Angebot nutzen zu können, ist die Eröffnung eines Kundenkontos nötig. Ab 1. Juni . 2020 steht Ihnen dafür unsere Internetplattform MensaMax zur Verfügung:
https://mensahome.de
„Neues Kundenkonto anlegen“
Projekt: HH000
Einrichtung: OHS
Freischaltcode: ohs2020

Bitte geben Sie alle Pflichtdaten ein und bestätigen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen. Nach der Freischaltung durch unsere Hotline können Sie den vollen Service des
Programms nutzen.

Für förderberechtigte Schülerinnen und Schüler ist das Mittagessen nach Vorlage der Voraussetzungen kostenfrei. Zur Beantragung und Prüfung wenden Sie sich bitte an das Schulbüro. Eine Anmeldung in MensaMax und die Bestellung des Mittagessens ist auch hier zwingend notwendig.

Direkt in der Mensa wird nach der Anmeldung in MensaMax ein Schlüssel-Chip mit persönlichem RFID-Code (Pfand 5,00 €) aktiviert und ausgegeben. Nach der Aufladung des Kontos (entfällt bei Förderberechtigung) und der Bestellung des Mittagessens kann es sofort losgehen. Im Interesse eines reibungslosen Ablaufes ist es wichtig, dass jeder Essensteilnehmer seinen Schülerausweis dabei hat.

Der Abteilungsleiter der Beobachtungsstufe, Herr Franke, bietet telefonische Sprechzeiten an (montags 10:00 – 11:00 Uhr und dienstags 15:00 – 16:00 Uhr) und kann natürlich auch außerhalb der Sprechzeiten angerufen bzw. per Mail kontaktiert werden: 040 – 42 88 73 – 226 & Simon.Franke@bsb.hamburg.de

Der Anmeldezeitraum für die Klasse 11 unserer Oberstufe beginnt in jedem Jahr am 1. Februar und endet am 31. März.

Sollten weitere Fragen zur Anmeldung auftauchen, setzen Sie sich mit Frau Gabriel Verbindung: Yvonne.Gabriel@bsb.hamburg.de

 

Alle Fundsachen können in der Hausmeisterei abgegeben werden. Verlorenes findest du dort hoffentlich auch wieder.

Bei Krankmeldungen bitte folgende Telefonnummer benutzen und auf dem Anrufbeantworter deutlich den Namen hinterlassen: 040 – 428873-224

Für die Berufsberatung wurde ein Padlet eingerichtet, das nützliche Informationen rund um die berufliche Zukunft bietet. Hier findet ihr z.B. Bewerbungstipps, freie Ausbildungsplätze, Informationen zu schulischen Ausbildungen u.v.m.

Padlet Berufsberatung